Ab 2024 wird auf Millionen Bürger die Pflicht zum Heizungstausch zukommen. Zusammen mit der verpflichtenden Bausanierung wird auf viele die finanzielle Katastrophe zukommen.
mehr
Jetzt ist im Ausland und sogar im GEZ-Fernsehen (Phoenix) ist von der »dümmsten Energiepolitik der Welt« die Rede. Viele Staaten würden fassungslos nach Deutschland schauen. Das Schlüsselministerium für die deutsche Wirtschaft werde »wie ein Bananen-Ministerium geführt«.
mehr
Robert Habeck wehrt sich gegen Kritik an seinen Heizungs-Gesetzes-Plänen. Er wolle sich nicht von der Wählergunst oder Umfragewerten beeinflussen lassen.
mehr
Nirgendwo in der Welt werden Christen so hart verfolgt wie in islamischen und kommunistischen Staaten. Jedes Jahr wird ein neuer trauriger Rekord gebrochen. Und jedes Jahr wieder: Kaum ein ranghoher Politiker nimmt Anstoß daran.
mehr
Jeder, der sich fragt, weshalb vor allem der Öffentlich-rechtliche Rundfunk ein solches katastrophales, subjektives und Regierungstreues Programm liefert, in dem man uns Corona-Spritzen, Kriegsgeheul, Gender-Gaga und Insektenessen schmackhaft machen will, weiß ab jetzt Bescheid:
mehr
Je mehr herauskommt, dass viele Corona-Maßnahmen rechtswidrig waren, und je mehr Impfopfer vor Gericht ziehen, desto mehr ändern die Mainstream-Medien ihren Kurs und schütten Asche über ihr Haupt. Doch das reicht nicht: Die Corona-Kritiker müssen rehabilitiert und die Opfer entschädigt werden.
mehr
Für radikale Linke ist der Rufmord von Andersdenkenden und Abweichlern eine breit akzeptierte Methode der Volkserziehung und Bürgerkontrolle. Jetzt, mit grüner Regierungsverantwortung, soll die Jagd auf Kritiker offenbar institutionalisiert werden.
mehr
Merkel-Regierung beschließt Zugriff auf private Computer und Handys
Die Gesinnungspolizei nach Vorbild George Orwells in seinem Roman »1984« ist in Deutschland Realität. Gestern nachmittag beschloss die Merkel-Regierung, Staatstrojaner einzusetzen: ein Spionageprogramm, dass gegen private Computer und Smartphones eingesetzt wird.
Studie zeigt Einfluss von Lobbyisten auf TTIP-Verhandlungen
Bei der Gestaltung des TTIP reden vor allem die großen Wirtschaftsunternehmen mit. Bürgerinitiativen und Nichtregierungsorganisationen kommen verhältnismäßig wenig zu Wort.
USA kritisieren die EU für langsames Tempo bei TTIP-Verhandlungen
In den USA wächst der Druck, Verhandlungsergebnisse zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP vorweisen zu können. Europäische Vorbehalte würden die Verhandlungen hinauszögern.
Teilen und verbreiten Sie damit Civil Petition: