Das Weltwirtschaftsforum freut sich: endlich reagieren Schulen - die beeinflussbare Kinder erziehen und formen - auf ihren Aufruf, Fleisch durch Würmer und Käfer zu ersetzen.
mehr
Die EU hat die Fleisch-Esser im Visier. Sechsbeiner und Wurmzeug sollen für tierisches Protein sorgen. Weil es klimafreundlich sei, soll Lebensmitteln Insektenpulver beigemengt werden. Pro 100 Gramm Fleisch dürfen jetzt fünf Gramm aus Insekten bestehen.
mehr
Der Pädagogik-Professor Helmut Kentler (1928–2008) sorgte dafür, dass Pflegekinder in Berlin in die Obhut pädosexueller Männer gegeben wurden, über 30 Jahre lang und mit Wissen der Behörden. Auf Nachfrage der B.Z. erklärte der Senat, dass auch keine Entschädigung geplant sei.
mehr
Selbst Nancy Faeser (SPD) und Jens Spahn (CDU) haben die Probleme der gescheiterten Integration benannt. Doch Franziska Giffey (SPD) lebt in einer weltfremden Traumwelt. Kann man sie noch ernst nehmen? Ein Kommentar.
mehr
Die links-dominierten Medien und die linken Parteien verhielten sich wie nach der Kölner Silvesternacht 2015, analysiert Hans-Georg Maaßen in der Schweizer »Weltwoche«. Es sei klar, dass sie Migranten-Gewalt verharmlosen, weil sie die ungesteuerte Massen-Zuwanderung wollen.
mehr
Die grüne Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth will eine christliche Inschrift auf dem Berliner Stadtschloss verhüllen, während in Köln seit ein paar Tagen der Ruf des Muezzins aus Erdogans Ditib-Moschee schallt.
mehr
Merkel-Regierung beschließt Zugriff auf private Computer und Handys
Die Gesinnungspolizei nach Vorbild George Orwells in seinem Roman »1984« ist in Deutschland Realität. Gestern nachmittag beschloss die Merkel-Regierung, Staatstrojaner einzusetzen: ein Spionageprogramm, dass gegen private Computer und Smartphones eingesetzt wird.
Studie zeigt Einfluss von Lobbyisten auf TTIP-Verhandlungen
Bei der Gestaltung des TTIP reden vor allem die großen Wirtschaftsunternehmen mit. Bürgerinitiativen und Nichtregierungsorganisationen kommen verhältnismäßig wenig zu Wort.
USA kritisieren die EU für langsames Tempo bei TTIP-Verhandlungen
In den USA wächst der Druck, Verhandlungsergebnisse zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP vorweisen zu können. Europäische Vorbehalte würden die Verhandlungen hinauszögern.
Teilen und verbreiten Sie damit Civil Petition: