Eine Synode ohne Überraschungen

Entspricht das neue Kirchendokument der Synode wirklich dem katholischen Verständnis der gefallenen menschlichen Natur, geschweige denn der Geschichte der Kirche oder der säkularen Welt?

Wir veröffentlichen einen Gastartikel von Robert Royal* mit freundlicher Erlaubnis in eigener Übersetzung. Original hier zu finden.]

Als ich kürzlich durch die U-Bahn von Washington fuhr, fiel mir ein (gedämpftes) Plakat zum Pride-Month auf - Regenbogenstreifen, die zwischen schwarzen Bändern hervorlugten - und eine Bildunterschrift, die in etwa lautete: Die U-Bahn-Behörde glaubt, dass der Transport für alle da ist.“

Die Washingtoner PR-Berater haben mit dieser Werbekampagne zweifellos sehr gut verdient - wie es Berater aller Art in unserer Gesellschaft zu tun pflegen -, indem sie sich mutig gegen eine Ansicht aussprachen (öffentliche Verkehrsmittel nur für weiße christliche Nationalisten?), die von absolut niemandem vertreten wird. Aber im Gegensatz zum Instrumentum Laboris (IL), dem kürzlich vom Vatikan herausgegebenen Arbeitsdokument der Synode über die Synodalität, glaubt zumindest die D.C. Metro nicht, dass der zentrale Wert des Transportwesens der Transport selbst ist. Die Metro verkörpert vielmehr die einst selbstverständliche menschliche Auffassung, dass der Wert des Verkehrs darin besteht, sich auf vorhersehbare Weise von einem Ort zum anderen zu bewegen, mit einem bestimmten Ziel und aus einem erkennbaren Grund.

Die IL beginnt mit einer Proklamation: „Das Volk Gottes ist in Bewegung, seit Papst Franziskus die ganze Kirche im Oktober 2021 zur Synode einberufen hat.“ Wirklich? Es hat sicherlich Treffen gegeben. Es wurden lange, windige und vage Texte verfasst. All das, so heißt es, sei besser, um das Evangelium zu verkünden.

Aber was ist dieses Evangelium? Die Entfremdung des Menschen von Gott aufgrund der Sünde und Gottes unverdiente Gnade, die uns in Jesus Christus erlöst hat. Die Leiter der Synode sagen, dass sie sich nicht mit Lehrmeinungen befassen oder Streitigkeiten innerhalb der Kirche schlichten wollen, sondern lediglich einen Weg finden wollen, wie wir in unseren Unterschieden „gemeinsam gehen“ können. Aber wir reden hier nicht über die Unterschiede zwischen Franziskanern und Dominikanern. Die gegenwärtigen Spaltungen laufen auf unterschiedliche Evangelien hinaus.

Unser Kollege Pater Gerald Murray hat in seiner Kolumne vom vergangenen Samstag die moralischen und theologischen Irrwege und Irrlehren in dem Dokument scharf analysiert (hier). Und das fast völlige Fehlen des Kernpunkts Sünde/Erlösung. Es besteht keine Notwendigkeit, dieses Material noch einmal durchzugehen. Aber es gibt eine erste Frage, die das Arbeitsdokument aufwirft.

Wie kann es sein, dass nach einer Konsultation, die von den berauschten Synodalen als die vielleicht „umfassendste Konsultation in der Geschichte der Menschheit“ bezeichnet wurde, kein einziges überraschendes Wort in den mehr als 27.000 Wörtern des Dokuments zu finden ist? Einige haben gesagt, die Frage der Polygamie sei neu, aber sie war bereits in Amoris Laetitia enthalten. (¶ 53)

Das US-Militär gab kürzlich bekannt, dass es einen „taktischen BH“ für weibliche Soldaten entwickelt hat, nachdem es 18.000 von ihnen befragt hatte. Dies ist die Art von demokratischer Vernebelung und High-End-Gaslighting, die heutzutage überall zu finden ist. Was wussten diese 18.000 über die Gestaltung von Frauenkleidung, und gab es nach den ersten, oh, 20 oder so, noch viel zu lernen? Eine umfassende Konsultation klingt nach Offenheit und Zuhören. Das dient einem politischen Zweck, ganz gewiss. Substanz? Nicht so sehr.

Die IL schwärmt in Passagen wie dieser: „Für viele war die große Überraschung die Erfahrung, von der Gemeinschaft angehört zu werden, in einigen Fällen zum ersten Mal, und so eine Anerkennung ihres einzigartigen menschlichen Wertes zu erhalten, die die Liebe des Vaters für jeden seiner Söhne und Töchter bezeugt.“ Wenn das wirklich so war, ist das gut für sie. Aber man kann sich des Verdachts nicht erwehren - angesichts der bürokratischen Schwerfälligkeit des gesamten Prozesses -, dass diese Passage eher die Hoffnungen der Synodenmitarbeiter widerspiegelt als irgendeine größere Veränderung für viele des Volkes Gottes.

Die IL könnte genau so geschrieben worden sein, wie sie jetzt vor zwei Jahren steht, als sich das Volk Gottes angeblich in Bewegung setzte. Zu diesem Zeitpunkt können wir auch mit nahezu perfekter Genauigkeit vorhersagen, wie die Ergebnisse in zwei Jahren aussehen werden, wenn die Konsultationen beendet sind. Wir haben das alles schon bei früheren Synoden gesehen. Das ist alles ziemlich ermüdend - vor allem, wenn die Kirche angeblich einem Gott der Überraschungen gefolgt ist und die neue Ausgießung des Heiligen Geistes erlebt hat - von denen, wie die IL zeigt, keiner viel neuen Input zu haben scheint.

Insofern die IL einen erkennbaren Sinn hat - hauptsächlich geht es darum, im Gebet aufeinander zu hören und voneinander und vom Heiligen Geist zu lernen - könnte man ein Stück des Weges gemeinsam mit der Synode gehen (trotz der 1970er-Jahre-Anweisungen von „Das Gespräch im Geist“, siehe oben). Die IL leugnet jede Absicht, Konflikte und Spaltungen zu lösen, außer durch die Fortsetzung des Gesprächs. Aber letztendlich müssen Entscheidungen getroffen werden - und sie werden bereits getroffen, und zwar auf einem vorhersehbaren Weg, wie bei Papst Franziskus' Abkehr von der katholischen Praxis in Bezug auf die Kommunion für Geschiedene und Wiederverheiratete. Werden, sagen wir, endlose Gespräche über LGBTQ+ keine Auswirkungen auf die Moral haben?

Erzbischof Christophe Pierre, päpstlicher Nuntius in Amerika, machte einige aufschlussreiche Bemerkungen auf dem Treffen der US-Bischöfe in Orlando Anfang dieses Monats. Er räumte ein: „Es mag sein, dass wir immer noch darum kämpfen, die Synodalität zu verstehen“. Und er verwendete ein interessantes Bild darüber, was der synodale Unterschied für die Kirche bedeuten wird.

Wir sind daran gewöhnt, das GPS zu benutzen, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, sagte er, indem wir den Anweisungen folgen, Kurve für Kurve. Die Synode sei eher mit einem Kompass vergleichbar, der uns die Richtung weist, die wir einschlagen sollten, der aber von jedem von uns verlangt, dass wir auf dem Weg viele Details um uns herum sorgfältig beachten.

Man möchte den Nuntius nicht des „Rückwärtsgewandtseins“ bezichtigen, wenn er sich für die vorkonziliare Technologie einsetzt, aber sein Bild wirft doch einige Fragen auf. Werden wir jetzt alle unsere eigenen Wege erfinden? Oder hat man schon viel über den Weg herausgefunden? Wenn man nur den allgemeinen Richtungen eines Kompasses folgt, kann man zu Sümpfen, Sackgassen, wilden Tieren, unreinen Geistern und wer weiß was führen?

Die Synodalen haben uns versichert, dass die großen Glaubenswahrheiten feststehen und dass das Hauptproblem, vor dem wir jetzt stehen, nur darin besteht, durch Dialog und Zuhören eine neue Art des Kirche-Seins zu entdecken. Entspricht dies wirklich dem katholischen Verständnis der gefallenen menschlichen Natur, geschweige denn der Geschichte der Kirche oder der säkularen Welt? Ein Kompass ist ein praktisches Werkzeug in den richtigen Händen. Aber als Leitfaden für den synodalen Prozess wird er uns wahrscheinlich dazu bringen, wieder zu entdecken - und zwar ziemlich schnell - dass man weder Gott noch Mutter Natur etwas vormachen kann.

*Robert Royal ist Chefredakteur von The Catholic Thing und Präsident des Faith & Reason Institute in Washington, D.C. Seine jüngsten Bücher sind Columbus and the Crisis of the West und A Deeper Vision: Die katholische intellektuelle Tradition im zwanzigsten Jahrhundert.

Beitrag erschien zuerst auf www.freiwelt.net