Der Umgang mit der kulturellen Hegemonie des Feindes

Die moderne Kultur ist bankrott. Das Christentum ist zeitlose kulturelle Schatztruhe.

[Dieser Kommentar wurde ursprünglich auf Voice of the Family veröffentlicht. Die Freie Welt druckt ihn mit Erlaubnis des Autoren in Übersetzung von iFamNews ab.]

Wenn man ein christliches Leben führen, geschweige denn in geringem Maße evangelisieren will, muss man die einzigartigen Herausforderungen seiner Zeit und seines Ortes erkennen. Zu allen Zeiten und an allen Orten gibt es die Realität der Erbsünde, der eigenen Sünde und der Sünde der anderen. Seit etwa einem Jahrhundert müssen wir im Westen auch damit leben, dass jede Art von Christsein, und vielleicht besonders das Katholischsein, von den meisten Menschen entweder als unverständlich oder als bösartig angesehen wird. In den Worten von Hilary Mantel, der viel gelobten Bestsellerautorin historischer Romane, die die Geschichte verdreht, um den heiligen Thomas More zu dämonisieren, ist Katholischsein nicht »respektabel«.

Mantel scheint, wie der Autor Philip Pullman, »Probleme«, wie es im modernen Jargon heißt, mit dem katholischen Glauben und der katholischen Kultur zu haben. Sie hat keine besondere Bedeutung – seltsame Menschen hat es schon immer gegeben –, wichtig ist, was aus ihr geworden ist: Sie wurde mit allen möglichen Preisen ausgezeichnet und ihre abstoßenden Romane wurden für die Royal Shakespeare Company adaptiert. Pullman, der ebenfalls mehrfach ausgezeichnet wurde, hat ein Buch verfilmt und ein anderes als Theaterstück umgesetzt. Beide Autoren wurden mit Sonderausgaben ihrer Werke für die bibliophilen Mitglieder der Folio Society geehrt.

Die Werbemaschinerie hat sich jedoch schwer getan, diese eigentümlichen Persönlichkeiten zu erklären. Mantel wurde zunächst für die historische Genauigkeit und den Realismus ihres Werks gelobt, doch als echte Historiker auf ihr Material aufmerksam wurden, benannte sie es eilig in eine sehr fiktive Art von historischer Fiktion um. Nachdem er Preise für Kinderbücher erhalten hatte, beschloss Pullman, als seine anschaulichen Beschreibungen von Kinderfolter ein wenig aus dem Ruder liefen, dass dies nur ein Missverständnis war; nein, er schrieb für Erwachsene.

Solche Kehrtwendungen hätten weniger bekannte Leute in den Ruin getrieben, aber das säkularistische Establishment braucht Mantel und Pullman. Sie verfügen über ein gewisses literarisches Geschick, und ihre Werke können dazu benutzt werden, die christlichen Erzählungen, die uns von Schriftstellern einer früheren Generation gegeben wurden, auszugleichen und sogar zu verdrängen: insbesondere Robert Bolts Theaterstück und Film Ein Mann für alle Jahreszeiten über den heiligen Thomas More und die Kinderbücher von C.S. Lewis. Die Literatur und das historische Gedächtnis werden unter dem Eindruck der säkularen Moderne neu gestaltet.

Das kulturelle Erbe des Christentums bleibt jedoch unermesslich, und die literarischen Bemühungen seiner Gegner sind im Vergleich dazu mickrig. In ein oder zwei Generationen werden Pullman und Mantel vergessen sein. Das, was wir als »klassische Kultur« bezeichnen können – die Dinge, die auch nach Ablauf der Zeit für Gelehrte und den allgemeinen Leser von Interesse bleiben – ist zu einem wichtigen Konfliktfeld geworden. Es ist ein Konflikt zwischen denjenigen, die jeden Hinweis auf die frühere Zivilisation des Westens, die Kultur der »weniger aufgeklärten Zeiten«, unterdrücken wollen, und denjenigen, die sie zumindest für Studien und Kritik zugänglich machen wollen. Die Kulturwächter an den Universitäten und Schulen scheinen die doppelte Bedeutung von custos allzu ernst genommen zu haben und sehen sich allzu oft eher als Kerkermeister denn als Sachwalter. Aber es gibt noch andere, auch marktwirtschaftlich orientierte, die der christlichen Kultur Gehör verschaffen.

Im Sommer besuchte ich die Ausstellung des British Museum über den heiligen Thomas Becket und war sehr angenehm überrascht von der aufgeschlossenen und wissenschaftlichen Präsentation des Materials sowie von der Fülle, der Schönheit und dem Interesse der Exponate, zu denen auch Devotionalien und Reliquienschreine gehören. Kürzlich besuchte ich eine Aufführung des vielleicht größten christlichen Werks der englischen Literatur der letzten 100 Jahre: T.S. Eliots Vier Quartette, rezitiert von Ralph Fiennes, mit allen Raffinessen der Bühnenkunst. Eine Ausstellung über den heiligen Thomas Becket oder ein Ein-Mann-Vortrag der Vier Quartette können nur dann realisiert werden, wenn die beteiligten Personen von der Bedeutung dieser Themen überzeugt sind. Kommerziell erfolgreich sind sie nur, wenn das Publikum zustimmt. Beide waren ein großer Erfolg, ausverkauft und von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt.

Es handelt sich natürlich nicht um Massenprodukte: Das British Museum und eine kurze Aufführung im kleinen Harold Pinter Theatre sind auf ihre Weise ausgesprochene Nischenprodukte. Wenn man sich die Verfilmungen von The Lion, the Witch and the Wardrobe (2005), The Passion of the Christ (2004) und The Lord of the Rings (2001-3) noch einmal ansieht, scheint es unmöglich, dass solche Filme heute gemacht werden. Schon damals waren die Kritiker erstaunt, dass Mel Gibsons Passion ein derartiger kommerzieller Erfolg war, und ich gehe davon aus, dass dies die Macher von Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank davon überzeugte, dass sie den Film nicht so stark entchristlichen mussten, wie sie es geplant hatten. In dieselbe Zeit fällt eine Anekdote über den Daily Telegraph, dessen anglikanischer (inzwischen zum Katholizismus konvertierter) damaliger Herausgeber Charles Moore gegen einige interne Widerstände beschloss, eine Reihe von Beiträgen über christliche Themen zu veröffentlichen.

Das steinerne Schweigen ist ein wichtiges Indiz. Neue kulturelle Produkte, wie die oben erwähnten Filme und prominenten Zeitungsserien, werden nicht so bald wieder auf uns zukommen, nicht weil es keine Nachfrage danach gibt, sondern weil die Entscheidungsträger nicht damit in Verbindung gebracht werden wollen. Solche Unternehmungen sind nicht der Weg, um Status zu erlangen: Man erlangt Status, indem man zeigt, dass man »woker« ist als andere Menschen. Es ist besser, der Mann zu sein, der Geld verloren hat, weil er etwas gewagt hat, als der Mann, der Geld verdient hat, weil er etwas reaktionäres gemacht hat: Es ist wahrscheinlicher, dass man zu den Partys eingeladen wird und die spannenden Jobs bekommt.

Das erklärt, warum selbst erfolgreiche öffentliche Proteste gegen fortschrittliche Schandtaten keine größere Wirkung haben. Der kürzliche Rücktritt von Robin Appleby als Schulleiterin der American School in London – nachdem sie darauf bestanden hatte, den Kindern beizubringen, dass alle Weißen rassistisch sind – wird die Pläne anderer Schulen nicht aufhalten, und ich bezweifle, dass sie für lange Zeit arbeitslos sein wird. Diese Art von Kampf muss in jeder einzelnen Schule gewonnen werden und wird alle paar Jahre neu ausgefochten werden müssen.

Das ist es, was es bedeutet, in einer Zeit zu leben, in der der Feind die kulturelle Hegemonie hat. Es ist nicht so, dass die normalen Menschen Sünder sind: Das war schon immer so. Das Problem ist, dass die normalen Anreize, etwas Schönes, Populäres oder wirklich Kulturelles zu tun, in einer Vielzahl von Institutionen durch die Zwänge einer feindlichen Ideologie konterkariert werden, an der die Menschen ständig gemessen werden. Gute Dinge können immer noch geschehen: Wir sind noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem totalitärer Zwang herrscht. Aber sie geschehen eher in Nischen oder aus besonderen Gründen. In diesem Stadium seiner Karriere muss sich Ralph Fiennes nicht mehr darum kümmern, den Casting-Direktoren zu gefallen. Die Leute im British Museum können eine gute Ausstellung über Becket machen, weil sie ständig Ausstellungen über alle möglichen Dinge machen. In beiden Fällen wurden die Produktionen nicht aus einer christlichen Perspektive heraus präsentiert, und in gewisser Weise wurde der christliche Bekenntnisinhalt heruntergespielt. Aber das Material durfte für sich selbst sprechen, und die Botschaft, die es vermittelte, war eindringlich.

Joseph Ranald Shaw FRSA (*1971) ist ein englischer Philosoph. Er ist Vorsitzender der Latin Mass Society, einer Organisation, die sich für die Verbreitung der tridentinischen Messe in der katholischen Kirche einsetzt, und Präsident von Una Voce.

Beitrag erschien zuerst auf www.freiwelt.net